Fachbeiträge vergangener Seminare


Hier haben Sie die Möglichkeit, Fachvorträge von vergangenen Seminaren zu bestellen. Aktivieren Sie hierzu die Checkbox neben den entsprechenden Titeln in der rechten Spalte und geben am Ende der Seite Ihre Rechnungsanschrift an.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.

Fachbeiträge aus dem Jahr 2022

Was ist ein Mangel und wie gehen wir mit Mängeln um ? Was versteht man unter den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere unter dem Blickwinkel des Fassadenbaus ? Welche Bedeutung hat die vereinbarte Beschaffenheit ? Welche Ansprüche bestehen hinsichtlich der Mängelbeseitigung ?
Ungültige Eingabe


Wirtschaftlich und nachhaltig Der Weg von der Pfosten-Riegel-Konstruktion zu einer echten Holz-Elementfassade am Beispiel RAICO ELEMENT+ H-I
Ungültige Eingabe


Was gibt es bei der Holzauswahl, der Oberflächenbehandlung und den Verbindungstechniken zu beachten ? Materialauswahl bei der Planung von Fassaden unter Berücksichtigung von Brandschutz und Brennbarkeit Hinweise zur fachgerechten Planung und Umsetzung
Ungültige Eingabe


Korrosionsschutz bei Aluminium: Wann ist eine Voranodisation sinnvoll ? Oberflächenschutz des eigenen Gewerkes bis zur Abnahme Reinigung von Fassaden – ein Beitrag zum Erhalt und nachhaltigem Einsatz von Ressourcen
Ungültige Eingabe


Daten und Fakten: Aluminium der "unendliche" Rohstoff ? Sind wir in Deutschland von Aluminiumimporten abhängig ? Weshalb müssen wir urbane Lager erkennen und nutzen ? Gibt es wirkliche Verbote /Einschränkungen für den Einsatz von Aluminium im Bauwesen ? Europäischer "Green Deal - Fit für 55", was bedeutet das für unsere Branche ?
Ungültige Eingabe


Warum Textilfassaden? Wie tragen sie zum Klima bei ? Welche Potentiale bieten Fassadenflächen in Hinblick auf Energieerzeugung Welche Ansätze der Integration von PV in Textilien für Fassadenanwendungen können verfolgt werden ? (Beispiele/ Auszüge aus der Forschung)
Ungültige Eingabe


Ursachensuche und umweltverträgliche Vermeidung mit Verstand Bionik im Gesamtverständnis der globalen Klimaentwicklung Grüne Fassaden als Beitrag zum nachhaltigen Bauen
Ungültige Eingabe


Nachhaltigkeit: Ohne die generelle Ausrichtung zur Energieeffizienz wird es schwierig Berufshaftpflicht versus Betriebshaftpflicht: Warum ist es für die Metallbaubetriebe in der Haftpflichtversicherung so schwierig ? Cyberversicherung: Warum ist es ein unverzichtbarer Baustein ?
Ungültige Eingabe


Zusammenspiel Holz / Aluminium Brandschutz nach Normen W+M Planung Besonderheiten bei der Fertigung
Ungültige Eingabe


Was versteht man eigentlich unter BIPV ? Mono- oder polykristalline Dünnschicht (a-SI), (CdTe) oder doch besser CIGS-Module ? Die Sonne schickt uns keine Rechnung, doch was macht für mein Projekt wirklich Sinn ? Was ist in der Planer-Praxis zu beachten und wie erfolgt konkret die Umsetzung von BIPV-Projekten ?
Ungültige Eingabe


Gesteuertes Lüften durch motorische Fenster Sonnenschutz mit schaltbarer Verglasung und BIPV
Ungültige Eingabe


Erzeugung von erneuerbarer Energie aus Algen-Biomasse und solarer Wärme für Neubauten und Sanierungen Speicherung und Nutzung der solarthermischen Wärme
Ungültige Eingabe

Hier haben Sie die Möglichkeit, Fachvorträge von dem vergangenen Seminar zu bestellen. Aktivieren Sie hierzu die Checkbox neben den entsprechenden Titeln in der rechten Spalte und geben am Ende der Seite Ihre Rechnungsanschrift an.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.

Fachbeiträge aus dem Jahr 2021

Wie weit gehen die Verantwortlichkeiten des Auftragnehmers ? Welche Aufgaben haben Bauherr und SiGeKo ? Was macht der Bauleiter nach der Landesbauordnung ? Inwieweit ist der Bauüberwacher für Sicherheit zuständig ?
Ungültige Eingabe


Anforderungen/Voraussetzungen für den optimalen Bauablauf Abstimmungen von Schnittstellen, wie Gewerke-Überschneidungen, Vorleistungen wie Gerüststellung bzw. Transportmöglichkeiten, Prozessabläufe Einsatz digitaler Hilfsmittel
Ungültige Eingabe


Was plant die EU ? Konsequenzen für die Fenster- und Fassadenbranche Spezialthema: Kreislauffähige Fenster und Fassaden
Ungültige Eingabe


Vorschriften Lösungen Kombination Brandschutz und Sicherheit
Ungültige Eingabe

Welche Sicherheitsanforderungen sind erforderlich ? Ist der Einbruchschutz noch aktuell ? DIN EN1627 Aktuelles von der Polizei aus den Sicherheitsmankos der Gebäude bzw. Gebäudehülle
Ungültige Eingabe

Beschusshemmend Einbruchhemmend Erdbebensicherheit Zulassungen DIBT absturzsichernde Verglasung und Brandschutz
Ungültige Eingabe

Der Brauchbarkeitsnachweis Sicherer Auf-, Um- und Abbau von Gerüsten nach neuer TRBS 2121-1 Prüfung von Gerüsten durch die befähigte Person des Gerüsterstellers und durch die qualifizierte Person des Gerüstbenutzers Fallbeispiele aus der Praxis
Ungültige Eingabe

Der Weg zum freistehenden Gerüst Verankerung nach AuV des Herstellers / Daueranker Arbeitsgerüst mit eingeschränkter Gründungsmöglichkeit
Ungültige Eingabe

Thema Sicherheitstechnik, Montagehilfsmittel im Fassadenbau / Hochhausbau
Ungültige Eingabe

Die Rolle von BIM bei Fassadenplanern im Fassadenbau (Ausschreibungsplanung mit Leitdetails AGseits, Ausführungsplanung und Werkstatt- und Montageplanung ANseits) – kann der AN das Arbeiten mit BIM „ablehnen“ ? Ausgewählte rechtliche Aspekte der Planung mit der BIM-Methodik.
Ungültige Eingabe

Zeitliche Einordnung von Planungsmethoden und Planungswerkzeugen in der Objektplanung Der Modellbegriff – die Relativierung des digitalen Zwillings BIM-Anwendungsfälle in der Praxis Modellbasierte Werk- und Montageplanprüfung Kommunikation, Kooperation und Interaktion in BIM-Planungsprozessen
Ungültige Eingabe

Hier haben Sie die Möglichkeit, Fachvorträge von dem vergangenen Seminar zu bestellen. Aktivieren Sie hierzu die Checkbox neben den entsprechenden Titeln in der rechten Spalte und geben am Ende der Seite Ihre Rechnungsanschrift an.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.

Fachbeiträge aus dem Jahr 2019
Welche rechtlichen Folgen hat die Abnahme ? Wann ist die Bauleistung abnahmereif ? Welche Möglichkeiten der Bauabnahme gibt es ?
Ungültige Eingabe

DIN 18008, insbesondere Überarbeitung Teile 1 und 2 Glas mit sicherem Bruchverhalten für frei zugängliche Verglasungen Neues Nachweisverfahren für kleinformatige Mehrscheibenisolierverglasungen Kurzer Einblick in die europäische Glasnormung Auswirkungen auf Fassadenkonstruktionen
Ungültige Eingabe

Schutzziele – wo bestehen Spielräume ? Automation – gut oder gut gemeint ? Abnahme barrierefreier Anforderungen – wie prüfen ? Stand DIN EN 17210 – neue Europäische Normung zur Barrierefreiheit
Ungültige Eingabe

Einfluss des Isolierglas Abstandhalters auf den Energiebedarf von Gebäuden High-end Randverbund für Fassaden durch optimierte Kombination von Dichtstoff und Abstandhalter Immer größere Isoliergläser: Sind Kunststoffabstandhalter stabil genug? Was ist zu beachten? Klimalasten in der Glasfassade: Eine Lösung für den Druckausgleich im Isolierglas, für neue Möglichkeiten bei Schallschutz, Wärmeschutz und Verschattung.
Ungültige Eingabe

Was ist schiefgelaufen ? Wie hätte man dem vorbeugen können ? Wie ist die „neue“ Mindestdicke zu werten ? Ansichten aus technischer und juristischer Sicht
Ungültige Eingabe

Forschung und Entwicklung Konstruktion und Ausführung Prüfung und Überwachung
Ungültige Eingabe

Ungültige Eingabe

Fassadengestaltung von innen gedacht ! Welche innovativen Möglichkeiten bieten sich ? Erleben von Einflüssen unterschiedlicher Fassadensysteme auf den Nutzer. Ist das schon vor Bauabschluss möglich ? Da kann aber viel schief gehen. Wie gehen wir präventiv vor ?
Ungültige Eingabe

Einstufige Öffnungsbegrenzer Zweistufiger Öffnungsbeschlag Klappenbeschläge Pendelschlag-Prüfungen Zustimmungen im Einzelfall in Vorbereitung
Ungültige Eingabe

Beschläge und Türausstattung an Notausgängen Anforderungen der EltVTR und EN 13637 Gegensätze vereinen – den Fluchtweg sichern, den Zutritt regeln
Ungültige Eingabe

Gestalterische Freiheiten in Wohn-Hochhäusern führen vermehrt zu Loggien und Balkonen. Der Trend zu Luxuswohnungen gepaart mit dem Wunsch nach möglichst großen Verglasungen und damit einhergehenden Boden-Deckenbündigen Schiebefenstern stellt uns vor neue Herausforderungen Problematik Druck- und Soganforderung, Schlagregendichtigkeit, Schallschutz, Bauabsenkungen Lösungsansatz innovatives Dichtungskonzept
Ungültige Eingabe

Hier haben Sie die Möglichkeit, Fachvorträge von dem vergangenen Seminar zu bestellen. Aktivieren Sie hierzu die Checkbox neben den entsprechenden Titeln in der rechten Spalte und geben am Ende der Seite Ihre Rechnungsanschrift an.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.

Fachbeiträge aus dem Jahr 2018
Zeitliche Abläufe planen und organisieren Die richtige Reaktion im richtigen Augenblick Hilfsmittel: Checklisten und Mustertexte einsetzen
Ungültige Eingabe

Fassadengestaltung, Auswirkung auf die Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit von Menschen als Raumnutzer. Bauphysikalische Untersuchungen an technischen Fassadenprototypen dienen der Absicherung komplexer Neuentwicklungen. Validierte digitale Simulationsmodelle bieten die Möglichkeit der Ausschöpfung des Optimierungspotenzials von Fassade
Ungültige Eingabe

Die Digitalisierung erreicht zunehmend auch die Fenster-, Fassaden- und Glasbranche. Warum tun Unternehmen gut daran, sich frühzeitig darauf einzustellen und mitzuziehen? Konsequenzen für Unternehmen, die diese Entwicklung auf die lange Bank schieben wollen. Könnte sich die Führungsstellung der deutschen Baubranche durch die Digitalisierung ändern?
Ungültige Eingabe

Schadensfälle mögliche Ursachen Möglichkeiten der Vermeidung
Ungültige Eingabe

Schnittstellen zwischen Metallbau und Gebäudeleittechnik, Fenster und Türen Türen und Fassaden „mit Kabelanschluss“ in Theorie und Praxis an ausgewählten Beispielen
Ungültige Eingabe

Ausgangslage Planungs- und Bewertungstools Beispiele aus der Forschung Zukünftige Entwicklung
Ungültige Eingabe

Kombination EN 13830 und EN 16034 in Verbindung mit der EN 14351 Was ist bei der Planung zu beachten? Was ist möglich?
Ungültige Eingabe

Sd-Wert Rally anhand der Tabelle der DIN 4108 Tab. 3 EnEV und innere Abdichtung Abdichtungsmaterialien vs. flankierende Bauteile Konvektion vs. Diffusion, Montageleitfaden Fassade Konsequenzen bei diffusionsdichten Systemen bezüglich Bauphysik und Ausführung
Ungültige Eingabe

Innovative Konstruktionsweisen (z. B. Kaltverformte Gläser, Dünnglas, Verklebungen, neue polymere Zwischenschichten, thermische Aktivierung, Lichtlenkung) Detailanalysen in Statik und Konstruktion Genehmigungsverfahren, Aktuelle Regelwerke
Ungültige Eingabe

Fassaden- und Terrassenrinnen: Regelgerechte barrierefreie Schwellen zu Balkon, (Dach-)Terrasse und erdberührten Bereichen Versuchsaufbau bzw. Prüfung von barrierefreien Schwellenkonstruktionen Lösungen bei speziellen Anforderungen Bericht aus der Praxis
Ungültige Eingabe

Fachbeiträge aus dem Jahr 2017
Wann greift ein Umbau- und Modernisierungszuschlag ? Wie wird die mitzuverarbeitende Bausubstanz / Konstruktion bei den anrechenbaren Kosten berücksichtigt? Abgrenzung des Honorars bei sogenannten „Besonderen Leistungen“
Ungültige Eingabe

Analytische Betrachtung am Beginn der Maßnahme Beurteilung und Lösungsschritte Maßnahmen, Durchführung und Qualitätskontrolle mit Dokumentation
Ungültige Eingabe

Verfahren zur Oberflächenveredelung (Eloxal, Flüssig- und Pulverbeschichtung) Möglichkeiten und Vorgehensweisen bei der Sanierung verschiedener Oberflächen auf den Werkstoffen Aluminium und Stahl im Außenbereich Berücksichtigung des Korrosionsschutzes und der Bewitterungsstabilität in der Ausschreibung
Ungültige Eingabe

Ein unterschätztes Detail der Fenster- und Fassadenbranche der Fensterbankanschluss im WDV-System – kleine Ursache – große Wirkung Holz-Metall in seiner edelsten Form Fenster und Fassaden mit Baubronze
Ungültige Eingabe

Thermostopp vs. thermische Trennung Geschossübergreifende Unterkonstruktion
Ungültige Eingabe

Was finde ich vor? Welche Möglichkeiten gibt es? Was ist bauphysikalisch akzeptabel? Was sagt die gültige EnEV dazu?
Ungültige Eingabe

Windfestigkeit Brandschutz Korrosionsbeständigkeit
Ungültige Eingabe

Sonneneinfallswinkelabhängige g-Werte und τ-Werte Tageslichtumlenkung nach innen oder nach außen ? LVK – Lichtverteilungskurven von Tageslichtlenksystemen Autonomie mittels Tageslichtlenktechnik - natürliche Raumausleuchtung
Ungültige Eingabe

Ungültige Eingabe

Aspekte zur Vermeidung unzulässiger Wasserdruckbelastungen Schnittstelle Sockelanschlüsse - Fassade
Ungültige Eingabe

Injektionstechnik in „schlecht“ tragfähigem Mauerwerk/Untergrund Verankerung einer VHF bei Bestands WDVS Verankerung in Wetterschalen
Ungültige Eingabe

Rechnungsanschrift

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe